Vorstellung des Yachtclub Strelasund e.V.

Diese Bilder sind keine Fotomontagen: Sie können tatsächlich so dicht an der Stralsunder Altstadt auf dem Strelasund, dem Bodden vor Stralsund segeln. In diesem auch landschaftlich schönen Revier gründete sich 1948 die Segelsportgemeinschaft „Anker Stralsund“. 1951 wurde die Segelsport-Gemeinschaft eine Betriebssport-Gemeinschaft, die „BSG Motor Stralsund- Sektion Segeln“. Der Trägerbetrieb war bis 1990 die Volkswerft Stralsund.

Mit der Wende war auch im Seglerverein eine neue rechtliche Grundlage für die inzwischen über 300 Mitglieder (Segler und Motorbootfahrer) zu schaffen und der „Yachtclub Strelasund e.V. wurde gegründet.

Im Jahre 2004 gab der Yachtclub seinen angestammten Hafen neben der Ziegelgrabenbrücke auf und befindet sich seitdem im idyllischen Kanal der Insel Dänholm, nur 400 m Luftlinie entfernt.

Wer diese interessanten Geschichten und noch viele weitere Details unseres Vereins genauer wissen möchte, dem empfehlen wir, sich in unserer Vereins-Chronik zu informieren.

Erhältliche Clubaccessoires:

  • Anstecknadel – 3 EUR pro Stück
  • Clubaufkleber – 1,50 EUR pro Stück
  • Clubemblem – 3 EUR pro Stück
  • Clubstander – 2,50 EUR pro Stück

(nur für Mitglieder des Y.C. Strelasund erhältlich)

Chronik des Vereins über 50 Jahre

Die Chronik des Vereins von 1948-1998 geschrieben von Gerhard und Renate Buchführer zeigt die Geschichte des Segelvereins über 50 Jahre. Das Buch beginnt mit dem schweren Anfang des Segelsports in Stralsund nach der Zerstörung der Hafenanlagen durch den zweiten Weltkrieg. Weiterhin erzählt es sehr privat vom Leben im Segelverein , welcher über die Jahre verschiedene Namen trug.

Es erzählt von den Generationen im Club, über Ereignisse wie Regatten und Seesegelmeisterschaften, das Fahrten- und Freizeitsegeln sowie auch dem Motorwassersport. Ein ganzes Kapitel widmet sich dem Jugendsport und den Jugendregatten. Ein großes Dankeschön an die Familie Buchführer für die Erstellung dieser Vereinschronik.